Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus)

  Sie sehen Gegenstände in der Nähe und in der Ferne verzerrt.
 

Vorder- und Hintergrund
werden scharf wahrge-
nommen.

Gegenstände in der Nähe
 wie in der Ferne er-
scheinen verzerrt.

Ein Punkt in der Natur wird in Ihrer Wahrnehmung zum Strich. Daher auch der Ausdruck "Stabsichtigkeit". Grund dafür ist meist die Hornhaut Ihres Auges, die eher einem Ei gleicht als einer Kugel. Die Lichtstrahlen werden deshalb unterschiedlich gebrochen und treffen nicht in einem Punkt, sondern gestreut auf die Netzhaut.

Hornhautverkrümmung tritt oft zusammen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit auf, ihr Korrekturwert wird ebenso in Dioptrien angegeben.

Korrigiert wird sie durch eine Annäherung der Hornhautoberfläche an die Kugelform, damit die Lichtstrahlen wieder in einem Punkt zusammentreffen.

Bei der Brille erfolgt dies durch sogenannte Zylindergläser, deren Lage vor dem Auge eine genau definierte Richtung haben müssen. Deshalb wird der Korrekturwert bei Brillen oder Kontaktlinsen mit dem Wert des Zylinders in Dioptrien und die Lage der Zylinderachse in Winkelgraden angegeben. Im Brillenpass steht dann z.B. für den Zylinderwert: Zyl. -1,5 dpt, Achse 0°.